Michael Page Logo

Main menu

  • Home
  • Bewerber+

    Suchen Sie einen Job?

    • Suchen Sie einen Job?
    • Jobsuche
    • Lebenslauf senden
    • FAQs

    Karriere Tipps

    • Karriere Tipps
    • Arbeitswelt
    • Karriere
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Bewerbung

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Österreich
    • Jobs in Barcelona

    Schnelle Jobsuche

  • Unternehmen+

    Haben Sie Personalbedarf?

    • Haben Sie Personalbedarf?
    • Vakanz melden
    • Kandidaten-Flash bestellen
    • Michael Page kontaktieren

    Management Tipps

    • Management Tipps
    • Recruiting
    • Leadership
    • Personalentwicklung
    • Mitarbeiterbindung

    Unsere Berufsfelder

    • Unsere Berufsfelder
    • Banking & Financial Services
    • Engineering & Manufacturing
    • Finance & Accounting
    • Human Resources
    • Information Technology
    • Procurement & Supply Chain
    • Sales & Marketing
    • Tax & Legal
  • WissensWert+

    Karriere Tipps

    • Karriere Tipps
    • Arbeitswelt
    • Karriere
    • Job & Social Media
    • Jobsuche
    • Bewerbung

    Neuigkeiten & Studien

    • Neuigkeiten & Studien
    • Unsere Studien
    • Branchen-News
    • Pressemitteilungen

    Management Tipps

    • Management Tipps
    • Recruiting
    • Leadership
    • Personalentwicklung
    • Mitarbeiterbindung

    Beruf

    • Beruf
  • Über Uns+

    Über Uns

    • Über Uns
    • Michael Page
    • Page Executive
    • PageGroup
    • Diversity

    Karriere bei PageGroup

    • Karriere bei PageGroup
    • Jobs in Österreich
    • Jobs in Barcelona
    Join PageGroup
  • Karriere bei PageGroup+

    Karriere bei PageGroup

    • Über uns
    • Über uns
    • Was uns ausmacht
    • Ihre Aufgabe
    • Ihre Fähigkeiten
    • FAQs
    • Bewerben Sie sich
  • Kontakt+

    Kontakt

    • Kontakt
    • Vakanz melden
    • Lebenslauf senden
    • Michael Page kontaktieren
    • Kandidaten-Flash bestellen
Mein Konto
Meine jobs (0)
Meine jobs (0)
Mein Konto
Mein Konto
Search for a job

Sie können sich auch in diesen schwierigen Zeiten auf uns verlassen. Mehr erfahren.

Trend Watch

Weltweite Branchentrends

You are here

Home>WissensWert>Branchen News>Österreich: Starker Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien

Österreich: Starker Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien

Ein Blick auf den Wohlstandsindex von Eurostat zeigt, dass Österreich zu den wohlhabendsten und innovativsten Ländern in der Europäischen Union zählt. Als stabiler Wirtschaftsstandort kann das Land mit seinem Zugang zu Spitzentechnologien, seiner modernen Infrastruktur, einer gut ausgebildeten Arbeitnehmerschaft und der effizienten Energieversorgung punkten. Österreichs Stärke zeigt sich in seinen hohen Investitionen in den Bereichen Bildung, Forschung und Entwicklung. Mit durchschnittlich 5 Prozent der jährlichen Absolventen in Technischen Wissenschaften sticht Österreich insbesondere im IKT-Sektor hervor.

Zu den Expertenfeldern der Alpennation zählen insbesondere Halbleiter, Smart Cards und Near Field Systems, RFID und IT-Security. Eine bemerkenswerte Anzahl innovativer Spin-Offs und KMU, Industriecluster und F&E-Hauptquartiere multinationaler Unternehmen entwickeln IT-Produkte und Dienstleistungen in Österreich, weil sie die hohe Arbeitsqualität zu schätzen wissen.

Was kann ein Ingenieur im Informations- und Kommunikationstechnik-Sektor also erwarten, wenn er bei einem österreichischen Unternehmen anheuert? Österreichische IKT-Firmen haben verstanden, dass Erfolg mit günstigen Rahmenbedingungen einhergeht. Es gibt eine Reihe maßgeschneiderter Finanzierungskonzepte speziell für die anwendungsbezogene Forschung & Entwicklung und die Grundlagenforschung im Bereich Prozessoptimierung. IKT-Spezialisten profitieren von den Ergebnissen internationaler Spitzenforschung, die von Experten in ihrem Gebiet in österreichischen Technologiebetrieben geleistet wird. Attraktive Steuervorteile und staatliche Subventionen erleichtern Unternehmen die Niederlassung von Ort und die Bezahlung wettbewerbsfähiger Gehälter an ihre Angestellten.

Über 50 Kompetenz-Zentren in Österreich garantieren Finanzierungsinitiativen und exzellente Forschungsmöglichkeiten auf allen Ebenen der Software-Entwicklung und nachfolgender Trends. Dazu zählen neben IKT unter anderem Qualitätstechnik, strikte Verfahren der Software-Entwicklung, wissensbasierte Bildverarbeitung, Software-Analyse und -Evolution, sowie Datenanalyse-Systeme.

Lateinamerika holt im Ingenieurswesen auf

Auch in anderen Teilen der Welt wachsen konkurrierende, globale Hotspots heran. China, Indien und Brasilien sind rapide wachsende Märkte mit großem Bedarf an technischen Talenten. Auf der Liste der begehrtesten Ziele für Ingenieure kann insbesondere Brasilien punkten. Nahezu ein Viertel (23 %) der befragten Ingenieure kann es sich vorstellen, dorthin zu ziehen. Zusammen mit Argentinien setzt sich das Land damit in Fragen der Beliebtheit an die Spitze der Wachstumsmärkte. Eine jüngst veröffentliche Studie belegt, dass Brasilien ein Defizit an qualifizierten Ingenieuren verzeichnet. Diese sind allerdings notwendig, um die Nachfrage in den Bereichen Produktion, Landwirtschaft und Ölindustrie zu decken.

Ähnlich sieht es in Argentinien aus, das auf Platz 14 der begehrtesten Ziele von Maschinenbau-Expats liegt. Rund 25 Prozent der Ingenieure, die einen Umzug ins Ausland in Betracht ziehen, können sich Argentinien als neuen Lebensmittelpunkt vorstellen. Dort will man in den kommenden Jahren massiv in große Infrastruktur-Projekte investieren. Die Regierung hat vor, in Zukunft eng mit internationalen Unternehmen wie Siemens zusammen zu arbeiten, um Lösungen in den Bereichen Energie, Transportwesen und intelligente Städte zu entwickeln und hat eine dementsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Infolgedessen würden Tausende neue Stellen entstehen.

Entwicklungsmärkte als Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien

Ein Schwerpunkt der Investitionen der argentinischen Regierung findet sich im Bereich der Erneuerbaren Energien. Damit zeichnet sich ein Trend ab, der nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in anderen Wachstumsmärkten feststellbar ist.

Aus einem 2016 veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen geht hervor, dass die Entwicklungsmärkte die Industrienationen in Fragen der Investitionen in Erneuerbare Energien längst überholt haben. Zum Zeitpunkt des Berichts hatten sie eine Summe von 145 Milliarden Euro ausgegeben. Dem gegenüber standen Ausgaben von 120 Milliarden, die die hochentwickelten Nationen in Projekte mit erneuerbaren Energiequellen, wie Wind und Solarkraft gesteckt hatten. Südamerikanische Länder wie Chile, Brasilien und Mexiko fanden sich in den Top 10 der weltweit größten Investoren wieder. Man muss sich also auch nicht wundern, warum so viele lateinamerikanische Länder auf der Liste der 25 beliebtesten Ziele für Ingenieure stehen.

Globale Hotspots für Ingenieure auf einen Blick

Trend Watch, eine internationale Erhebung der PageGroup, beruht auf den Angaben von 18.352 Arbeitsuchenden weltweit, die sich während des dritten Quartals 2017 auf den Webseiten von Michael Page und Page Personnel beworben haben. Von den 1.935 teilnehmenden Ingenieuren an der Studie, waren 73 Prozent zum Umzug bereit, falls damit bessere Möglichkeiten im Job, ein höheres Gehalt oder ein anderer Lebensstil einhergingen.

Entdecken Sie weitere Trends:

  • Was sind die kommenden Trends im Marketing?
  • Auf welche Chancen setzt der Handel?
  • Was lernen wir aus den Hotspots im Personalwesen?
  • Was gibt es Neues im Finanzsektor?
Vorheriger Artikel
Best Practice: Influencer Marketing in Österreich
Artikel lesen
Nächster Artikel
Österreichs Industriesektor ist international führend
Artikel lesen
Sie suchen eine neue Herausforderung?
Haben Sie eine Stelle zu besetzen?

Topics

  • Karriere Tipps
  • Management Tipps
  • Branchen News
  • Beruf

Tags

Trend Watch

Meistgelesene Artikel

Meistgelesene Artikel

  • Zum perfekten LinkedIn-Profil in 6 Schritten
  • Häufige Fragen beim Bewerbungsgespräch – mit guter Vorbereitung punkten
  • Bewerbungsgespräche führen So funktioniert's
  • Millennial – Freund oder Feind?
  • So viel verdienen CFOs in Österreich
  • 15 Dinge, die Sie beim Vorstellungsgespräch vermeiden sollten
Michael Page Logo
  • Folgen Sie uns auf YoutubeFolgen Sie uns auf Youtube
  • Folgen Sie uns auf FacebookFolgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf LinkedIn
  • Folgen Sie uns auf  XingFolgen Sie uns auf Xing

Nützliche Links

  • Site map
  • Cookie policy
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Impressum
  • Land/Region

Nach Berufsfeld suchen

  • Banking & Financial Services
  • Engineering & Manufacturing
  • Finance & Accounting
  • Health, Safety & Environment
  • Healthcare
  • Human Resources
  • Information Technology
  • Life Sciences
  • Marketing
  • Office & Management Support
  • Procurement & Supply Chain
  • Sales
  • Tax & Legal
  • Treasury

Sprache

  • English

Haben Sie Personalbedarf?

  • Stellenprofil einreichen
  • Kandidaten-Flash bestellen

Über die PageGroup

  • Corporate site
  • Investors site
  • Join PageGroup
 

© Michael Page International Austria GmbH | QBC 4, Am Belvedere 4 (Eingang: Karl-Popper-Straße 4) | 1100 Wien | Firmenbuchnummer: FN 300659 x | Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien | DVR-Nummer: 4014624 | Geschäftsführer: Kelvin Stagg, Yannick Coulange, Geoffroy de Beaucorps

© Michael Page (2020)